Die Funktionale Integration ist eine zentrale Säule der Feldenkrais-Methode, die sich durch ihre individuelle und maßgeschneiderte Herangehensweise auszeichnet. In dieser Einzelarbeit liegt der Fokus darauf, durch sanfte Berührungen und geführte Bewegungen das Nervensystem des Klienten anzusprechen. Der Feldenkrais-Lehrer fungiert dabei als Begleiter, der dem Klienten hilft, seine eigenen Bewegungsmuster zu erforschen und zu erweitern.
Während einer Sitzung der Funktionalen Integration liegt oder sitzt der Klient in bequemer Position, während der Lehrer behutsam Bewegungen initiiert und unterstützt. Ziel ist es, dem Klienten ein tieferes Verständnis für seine eigenen Bewegungsgewohnheiten zu vermitteln und ihm alternative, effizientere Bewegungsabläufe aufzuzeigen. Durch diese achtsame Exploration werden Einschränkungen und Blockaden im Körperbewusstsein aufgedeckt und gelöst.
Der Prozess der Funktionalen Integration ist darauf ausgerichtet, dem Klienten zu ermöglichen, seine Bewegungen mit mehr Leichtigkeit, Komfort und Effizienz auszuführen. Dies führt nicht nur zu einer Verbesserung der körperlichen Funktionalität, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das emotionale und mentale Wohlbefinden. Die Methode ist für Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Bedürfnissen geeignet und bietet einen Weg, das eigene Potenzial für Bewegung und Selbstwahrnehmung zu entfalten.